Kurznews: Geislingen - Berufsorientierungsveranstaltung im Bildungszentrum Bau stößt bei Schülern auf großes Interesse

Kurznews

Geislingen - Berufsorientierungsveranstaltung im Bildungszentrum Bau stößt bei Schülern auf großes Interesse

22.10.2025 11:25 Uhr

Zahlreiche Schülerinnen und Schüler nutzten beim diesjährigen Infotag Bauausbildung die Chance, sich über die vielfältigen Ausbildungs- und Karrierechancen in der Bauwirtschaft zu informieren.

10 überbetriebliche Bauausbildungszentren in ganz Baden-Württemberg öffneten an diesem Tag ihre Türen. Mit dabei war das Bildungszentrum Bau Geislingen. Rund 440 Besucher erhielten hier am 21. Oktober 2025 im direkten Kontakt mit Auszubildenden und dem Ausbildungspersonal spannende Einblicke in das Berufsfeld Bau. "Mit der Veranstaltung wollen wir jungen Menschen zeigen, wie vielfältig und attraktiv die Berufsmöglichkeiten in der Bauwirtschaft sind“, erklärt Markus Böll, Präsident der Bauwirtschaft Baden-Württemberg.

Vor Ort wurde den Jugendlichen ein abwechslungsreiches Programm geboten. Nach einem Einführungsvortrag stand ein Rundgang durch die Ausbildungshallen auf dem Programm. Hier konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Praxis der Bauberufe hautnah erleben und ihr handwerkliches Geschick bei kleinen praktischen Aufgaben erproben - zum Beispiel beim Versetzen von Mauerziegeln oder beim Verlegen von Fliesen.

Fachkräfte sind sehr gefragt

Hintergrund des Infotages Bauausbildung ist der anhaltend hohe Bedarf an Fach- und Führungskräften in der Bauwirtschaft. Denn die Branche hat in den kommenden Jahren viel zu tun, sei es im Wohnungsbau, bei der Sanierung des Gebäudebestandes oder im Bereich der Infrastruktur. Gleichzeitig steigt das Durchschnittsalter der Belegschaften in den Unternehmen kontinuierlich an. Nachwuchskräften eröffnen sich daher sehr gute Aufstiegsmöglichkeiten. „Die Bauwirtschaft bietet engagierten jungen Menschen erstklassige Berufsperspektiven“, so Markus Böll. „Mit dem technischen Fortschritt und der Digitalisierung steigen die Anforderungen an die Fach- und Führungskräfte. Das macht eine Tätigkeit im Baubereich für viele noch interessanter.“

Zu den Pluspunkten der Bauberufe zählt die hohe Ausbildungsqualität. Neben der Ausbildung im Betrieb und dem Unterricht in der Berufsschule erhalten die Azubis eine umfassende praktische Schulung in überbetrieblichen Bildungszentren. So erwirbt jede Nachwuchskraft ein breites praktisches Wissen und wird optimal auf den späteren Einsatz im Beruf vorbereitet. Darüber hinaus bietet eine Lehre in der Bauwirtschaft gute Verdienstmöglichkeiten. So liegt die Ausbildungsvergütung im ersten Lehrjahr bei 1.080 Euro. Im dritten Jahr steigt sie auf über 1.500 Euro.

Nach der Ausbildung stehen den jungen Baufachleuten viele Wege offen. Sie können Vorarbeiter, Polier oder Meister werden, wenn sie sich entsprechend fortbilden. Wer die Voraussetzungen erfüllt, kann studieren und einen Abschluss als Bauingenieur erwerben. Auch der Schritt in die Selbstständigkeit ist eine vielversprechende Perspektive.

Positive Perspektiven für Frauen in der Baubranche

Mit dem zunehmenden Einsatz moderner Maschinen und Technologien wird das Know-how auf der Baustelle immer wichtiger. Reine Muskelkraft spielt dagegen heute eine geringere Rolle. Deshalb bieten die Bauberufe auch Frauen attraktive Entwicklungsmöglichkeiten. „Die Bauwirtschaft hat sich zum Ziel gesetzt, den Anteil der Frauen an den Beschäftigten deutlich zu erhöhen“, betont Markus Böll. "Wir brauchen das Engagement und die Fähigkeiten der Frauen in unserer Branche, um die großen Bauaufgaben der Zukunft zu meistern.

In der baden-württembergischen Bauwirtschaft wurden im Lehrjahr 2024/2025 mehr als 5.300 Nachwuchskräfte ausgebildet. Die Ausbildungsbereitschaft der Betriebe ist weiterhin hoch. „Die Baufirmen wissen, dass sie in Zukunft gut ausgebildete Fachkräfte benötigen. Die Fachkräftesicherung bleibt eine zentrale Aufgabe der Baubranche“, unterstreicht Markus Böll.


(Quelle & Bild: BAUWIRTSCHAFT BADEN-WÜRTTEMBERG E.V.)


Über uns

Die filstalwelle wird in das digitale Kabelnetz von Vodafone eingespeist und zusätzlich per Livestream verbreitet. Damit können im Kreis Göppingen rund 256.000 Zuschauer die filstalwelle empfangen.

Kontakt

Filstalwelle TV GmbH
Kuhnbergstraße 27
73037 Göppingen

07161 965939-0
07161 965939-9

redaktion@filstalwelle.de