Kurznews: Deggingen - Der Hutewald Nordalb - ein Erfolgsprojekt

Kurznews

Deggingen - Der Hutewald Nordalb - ein Erfolgsprojekt

24.08.2021 16:29 Uhr

Der Hutewald Nordalb

Erfolgsprojekt für Biodiversität und Kulturgeschichte im Gemeindewald Deggingen.

Im Degginger Gemeindewald, genauer auf der Nordalb, existiert ein ganz besonderer Wald. Der Hutewald Nordalb wurde 2008 auf 16 Hektar aus einem alten Allmendwald reaktiviert. Durch gezielte Durchforstungen sowie regelmäßige Schafs- und Ziegenbeweidung ist seitdem ein landesweites Vorzeigeprojekt und Kleinod mit einmaliger biologischer Vielfalt entstanden. Mit dem Hutewald Nordalb als positiver Referenzfläche gibt es landesweit immer mehr solcher Projekte, welche die Waldweide als historische Nutzungsform aufleben lassen. Zur Freude vieler Tier- und Pflanzenarten.

Hutewälder sind eine historische Nutzungsform des Waldes aus der Zeit als die Tiere noch nicht in Ställen gehalten wurden. Sehr offene, lichte Wälder mit wenig Unterwuchs und breitkronigen, alten Bäumen, vor allem Eichen und Buchen sind aus diese Beweidung entstanden. Hutewälder haben ein vom normalen Wald stark abweichendes Kleinklima und bieten viele unterschiedliche Lebensräume auf kleinster Fläche. Zahlreiche spezialisierte Arten finden hier ihre Nische.

Aktuell laufen im Hutewald Nordalb vegetationskundliche Aufnahmen, welche die Artenvielfalt wissenschaftlich dokumentieren. Die Auswertung lässt aber schon jetzt erahnen, dass sich die Arbeit der letzten 13 Jahre gelohnt hat. Die Pflanzenvieltfalt auf einem Quadratmeter übersteigt die eines geschlossenen Waldes bei weitem. Seltene Orchideen haben hier genauso Fuß gefasst wie um die 20 Baumarten! Davon profitieren zahlreiche Insekten, wie Libellen, Schmetterlinge und Käfer aller couleur.

Aufgrund der Seltenheit und Schönheit haben Hutewälder aber auch einen hohen forstgeschichtlichen und landschaftspflegerischen Stellenwert. Überzeugen Sie sich selbst bei einem Spaziergang auf der Nordalb zwischen Wanderparkplatz und der Kirche im Aufbruch. Der Hutewald ist ab dem Degginger Friedhof ausgeschildert.

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Freiburg, die den Hutewald wissenschaftlich begleitet.


(Quelle & Bild: Landratsamt Göppingen)


Über uns

Die filstalwelle wird in das digitale Kabelnetz von Vodafone eingespeist und zusätzlich per Livestream verbreitet. Damit können im Kreis Göppingen rund 256.000 Zuschauer die filstalwelle empfangen.

Kontakt

Filstalwelle TV GmbH
Kuhnbergstraße 27
73037 Göppingen

07161 965939-0
07161 965939-9

redaktion@filstalwelle.de