29.07.2019 17:15 Uhr
Pressemitteilung der Schuler AG; Hans Obermeier:
Veränderte Kundennachfrage und Kostendruck
Schuler stärkt internationale Standorte
und reduziert Kapazitäten in Deutschland
Göppingen, 29. Juli 2019 – Der Vorstand der Schuler AG hat ein Maßnahmenprogramm zur Anpassung der Betriebskapazitäten in Deutschland an die veränderten Wettbewerbsbedingungen und den gestiegenen Kostendruck beschlossen. Das bis 2022 angelegte Zukunftskonzept zielt darauf ab, durch die Stärkung der internationalen Standorte und eine marktgerechte Erweiterung des Produktportfolios weltweite Wachstumschancen besser wahrzunehmen. Gleichzeitig erhalten die in Deutschland verbleibenden Unternehmensaktivitäten eine nachhaltige Perspektive. Durch eine Verbesserung der Rentabilität stärkt das Konzept zudem den Handlungsspielraum für technologische Innovationen und die konsequente Digitalisierung der Schuler-Gruppe.
Die Umsetzung des Zukunftskonzepts erörtert Schuler jetzt mit den zuständigen Arbeitnehmervertretungen. Wesentlicher Grund für die Anpassungsmaßnahmen ist, dass sich die Nachfrage von Automotive-, Industrie- und Hydraulikkunden nach vollautomatisierten Pressenlinien, mechanischen Pressen, Servo-Technologie und Schmieden in den vergangenen Jahren zunehmend aus Deutschland und Europa weg insbesondere nach Asien verlagert hat. Diese Entwicklung wird sich über alle Kundengruppen hinweg fortsetzen. So rechnet Schuler zum Beispiel damit, dass rund 80 Prozent der Aufträge für Pressenlinien künftig auf Produktionsstätten der Automobilindustrie im Ausland entfallen. Die für die heimischen Schuler-Werke relevante Kosten-, Tarif- und Währungsentwicklung in Deutschland erlaubt – trotz allen Anstrengungen auch der Arbeitnehmerseite – keine Perspektive, diese wachsende internationale Nachfrage wettbewerbsfähig aus Deutschland bedienen zu können.
Göppingen bleibt Unternehmenssitz – Neumaschinen-Produktion schließt
Vorgesehen ist im Einzelnen, die Neumaschinen-Produktion am Standort Göppingen zu schließen. Field-Service wie auch Außenmontage verbleiben in Göppingen. Göppingen bleibt zudem Unternehmenssitz des Schuler-Konzerns mit den entsprechenden Zentralabteilungen und auch wichtiger Standort für Forschung und Entwicklung, Innovation, Engineering und Service.
Über Göppingen hinaus wird Schuler auch in Erfurt und an anderen deutschen Standorten die Kapazitäten für Fertigung, Außenmontage und Montage reduzieren. Gründe dafür sind die stärkere Nutzung der bestehenden Werke in China und Brasilien sowie generell eine Verringerung der internen Fertigungstiefe über alle Divisionen hinweg. Im Gegenzug steigt insbesondere im Geschäft mit Automotive- und Industry-Kunden die in den chinesischen Schuler-Werken angesiedelte Wertschöpfung deutlich an.
Auch die Produktion in Brasilien wird gestärkt und das Hydraulik-Geschäft ausgebaut. Zur globalen Lokalisierungsstrategie von Schuler gehört ebenso, dass Kunden in Europa weiterhin aus Deutschland bedient werden.
Die durch das Zukunftskonzept geplante Verbesserung der Wettbewerbsposition von Schuler wird unterstützt durch wesentliche Einsparungen bei den Verwaltungs-, Vertriebs- und Allgemeinkosten des Konzerns. Dies betrifft alle Standorte und Divisionen in Deutschland. Insgesamt verringert sich die Zahl der Arbeitsplätze in Deutschland im Rahmen des Zukunftskonzepts um rund 500. Der überwiegende Teil des Abbaus mit rund 350 Stellen entfällt auf die Produktion.
Schuler hatte Ende 2018 konzernweit 6574 Beschäftigte, in Deutschland waren es 4195. Die nun notwendige Verringerung soll so sozialverträglich wie möglich gestaltet werden. Betriebsbedingte Kündigungen sind allerdings nicht auszuschließen.
Deutlich verbesserte Wettbewerbsfähigkeit und Einsparungen
Schuler rechnet für 2019 mit Einmalkosten des Zukunftskonzepts insbesondere im Bereich der Schuler Pressen GmbH in Höhe von insgesamt rund 85 Mio. Euro. Davon sind rund 70 Prozent cash-wirksam, der Rest im Wesentlichen Abschreibungen auf Vermögenswerte. Die Rückstellungen für diese Aufwendungen werden im dritten Quartal 2019 ergebnismindernd gebucht werden. Darüber hinaus verbucht Schuler Wertminderungen bei Firmen-Beteiligungen in Höhe von rund 25 Mio. Euro.
Diesen Belastungen stehen, neben der durch die Maßnahmen deutlich verbesserten Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens, erste Einsparungen ab dem zweiten Halbjahr 2020 gegenüber. Zusammen mit den Effekten aus dem Restrukturierungsprogramm 2018 werden diese Einsparungen im Vergleich zum laufenden Geschäftsjahr ab 2022 ihre volle Höhe von rund 60 Mio. Euro erreichen. Spätestens ab 2021 rechnet Schuler mit einer schrittweisen Verbesserung der operativen Rentabilität im Konzern.
Über den Schuler-Konzern – www.schulergroup.com
Schuler bietet kundenspezifische Spitzentechnologie in allen Bereichen der Umformtechnik – von der vernetzten Presse bis hin zur Presswerksplanung. Zum Produktportfolio gehören neben Pressen auch Automations- und Software-Lösungen, Werkzeuge, Prozess-Know-how und Service für die gesamte metallverarbeitende Industrie. Zu den Kunden zählen Automobilhersteller und -zulieferer sowie Unternehmen aus der Schmiede-, Hausgeräte- und Elektroindustrie. Pressen aus dem Schuler-Konzern prägen Münzen für mehr als 180 Länder. Bei der digitalen Transformation der Umformtechnik unterstützen wir als Anbieter innovativer Systemlösungen unsere Kunden weltweit. Im Geschäftsjahr 2018 erzielte Schuler einen Umsatz von 1,212 Milliarden Euro. Die Schuler AG, 1839 am Hauptsitz in Göppingen (Deutschland) gegründet, ist mit ca. 6.600 Mitarbeitern an Produktions-Standorten in Europa, China und Amerika sowie Service-Gesellschaften in über 40 Ländern vertreten. Das Unternehmen gehört mehrheitlich zur österreichischen ANDRITZ-Gruppe.
Interessant? Sags weiter: