Kurznews: Bad Boll - Wiesen, Weiden und Heiden – artenreiches Grünland schützen aber wie?

Kurznews

Bad Boll - Wiesen, Weiden und Heiden – artenreiches Grünland schützen aber wie?

25.06.2019 11:00 Uhr

Pressemitteilung Evangelische Akademie Bad Boll; Miriam Kaufmann:

Wiesen, Weiden und Heiden – artenreiches Grünland schützen aber wie?

In vielen Regionen sinkt der Anteil an Wiesen, Weiden, Almen und Heiden dramatisch. Doch für  die ländlichen Kulturlandschaften sind diese sowohl ökologisch als auch ästhetisch überaus wertvoll. Die Ursachen hierfür sind vielfältig und liegen zum einen in deren intensiveren Bewirtschaftung, zum anderen am Rückzug der Landwirtschaft aus Grenzertragsstandorten sowie extensiven Nutzungen wie der Wiesenbeweidung. Doch wie lässt sich diese für Pflanzen, Tiere und letztlich für den Menschen folgenschwere Entwicklung aufhalten? Was kann und muss für den Erhalt dieser Landschaften getan werden?

Im Zentrum der Tagung steht die Erörterung zukunftsweisender Instrumente und Visionen: Es werden neue agrar- und forsttechnische Methoden und Formen der Weidewirtschaft genauso diskutiert wie innovative Wege der Verwertung von Biomasse, etwa durch die Herstellung von Pflanzenkohle oder deren energetische und bioökonomische Weiterverarbeitung. In den Vorträgen und Diskussionsrunden werden der Wert der Weidewirtschaft und des Grünlandes als Futter sowie dessen Bedeutung für den Naturschutz erörtert. Zudem wird die Frage beleuchtet, welche immateriellen Funktionen das Grünland für die Biodiversität und Kulturlandschaftspflege einnimmt und wie Vermarktungskonzepte für Grünlandprodukte zum Aufbau lukrativer Wertschöpfungsketten eingesetzt werden können. Eine Exkursion bietet Einsichten in die schwäbische Streuobstwiesenlandschaft sowie Raum zum Austausch mit einem heimischen Betrieb, der Streuobstprodukte verwertet und Einblicke in seine Betriebsabläufe gewährt.

Referierende sind unter anderem:

·Prof. Dr. Enno Bahrs, Geschäftsführender Direktor des Instituts für Landwirtschaftliche Betriebslehre, Universität Hohenheim

·Prof. Dr. agr. Martin Elsäßer, Leiter des Fachbereichs Grünlandwirtschaft und Futterbau, LAZBW Aulendorf; Apl. Professor im Institut für Kulturpflanzenwissenschaften, Universität Hohenheim

·Dr. Alois Kapfer, Vorsitzender, Verein zur Förderung naturnaher Weidelandschaften Süddeutschlands, Tuttlingen

·Prof. Dr. Rainer Luick, Professur für Natur- und Umweltschutz, Hochschule für Forstwirtschaft, Rottenburg

·Dr. Markus Rösler, MdL, GRÜNE und Sprecher des NABU-Bundesfachausschuss Streuobst, Stuttgart

Mit ihrem Tagungsangebot richtet sich die Evangelische Akademie Bad Boll, in Kooperation mit dem Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg e.V., an Verwaltungen, Unternehmen, Vereine, Verbände, Stiftungen und Träger aus den Bereichen Landwirtschaft, Landschaftserhaltung, Kulturlandschaftspflege, Naturschutz, Landmaschinen und Agrar- bzw. Forsttechnik sowie an alle, die sich für dieses Thema interessieren.


(Bild: pixabay©misterfarmer)


Über uns

Die filstalwelle wird in das digitale Kabelnetz von Vodafone eingespeist und zusätzlich per Livestream verbreitet. Damit können im Kreis Göppingen rund 256.000 Zuschauer die filstalwelle empfangen.

Kontakt

Filstalwelle TV GmbH
Kuhnbergstraße 27
73037 Göppingen

07161 965939-0
07161 965939-9

redaktion@filstalwelle.de